Luxkalif Seite 4
Meine "exotischen" Verstärker
Auf dieser Seite beschreibe ich den Bau zweier Triodenverstärker in Klasse A2. Diese funktionieren auch nach Jahren noch einwandfrei und mit Ihren Leistungen bin ich in jeder Hinsicht bis heute zufrieden. Nach Fertigstellung dieser beiden Projekte habe ich mich vom Verstärkerbau zurückgezogen, aus Zeit- und Kostengründen. Vor allem aus Zeitgründen, da meine beiden kleinen Enkelinnen eine Vollzeitbeschäftigung sind. Ausserdem wüsste ich ehrlich gesagt nicht, was ich noch verbessern könnte, also geniesse ich die Musik, die diese Amps reproduzieren, einfach und schaue ab und zu, wie schön die Mercury-Gaslaternen leuchten.
Stelle hier einfach die Baubeschreibung des größeren Verstärkers ein, danach die Bilder von der Konstruktion.
Auf dieser Seite beschreibe ich den Bau zweier Triodenverstärker in Klasse A2. Diese funktionieren auch nach Jahren noch einwandfrei und mit Ihren Leistungen bin ich in jeder Hinsicht bis heute zufrieden. Nach Fertigstellung dieser beiden Projekte habe ich mich vom Verstärkerbau zurückgezogen, aus Zeit- und Kostengründen. Vor allem aus Zeitgründen, da meine beiden kleinen Enkelinnen eine Vollzeitbeschäftigung sind. Ausserdem wüsste ich ehrlich gesagt nicht, was ich noch verbessern könnte, also geniesse ich die Musik, die diese Amps reproduzieren, einfach und schaue ab und zu, wie schön die Mercury-Gaslaternen leuchten.
Stelle hier einfach die Baubeschreibung des größeren Verstärkers ein, danach die Bilder von der Konstruktion.
Hier Bilder und die Schaltung
Der kleine Bruder,
ein A2 Triodenverstärker mit der 812 Endstufe,
Ausgangsleistung circa 4-5 Watt.
Dieser Verstärker ist schon eher etwas für das Zimmer oder für die Wohnung im Mehrfamilienhaus
Die erforderlichen Trafos für den Verstärker
Der Verstärker im Betrieb
Ansicht des kleinen Verstärkers mit dem externen Netztrafo
Einige Aufnahmen vom Innenleben des Chassis
Mein Kopfhörerverstärker, seit 1990 unverändert im Einsatz. Die Schaltung ist eine sogenannter Totem Pole, die Ausgangsstufe mit der 12B4A gibt genug Power um Kopfhörer am Ausgang zu treiben. Spasseshalber habe ich sogar 8 Ohm Boxen am Ausgang angeschlossen und der Sound ist zwar leise aber sehr gut.
Das Netzteil ist mit der Gaslaterne 83 und Drosseln für die Anodenspannung.
Viel Spass beim Basteln!